Hilfe: Links

Aus FidoPedia
Version vom 25. Oktober 2013, 20:30 Uhr von Uli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Shortcut|H:L}} {{Hilfe}} {{Hilfreiches| * Richtlinien zur Verlinkung (allgemein) * Richtlinien für Weblinks }…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorlage:Shortcut Vorlage:Hilfe Vorlage:Hilfreiches

Diese Seite erklärt, wie du in der Wikipedia Links (vom englischen link für „Verbindung“, „Verknüpfung“ oder „Querverweis“) auf interne und externe Seiten setzt.

== Vorlage:Anker:Wikilink Links innerhalb der Wikipedia == Um eine andere Seite innerhalb der Wikipedia (oder Seiten anderer Wikiprojekte) zu verlinken, solltest du nicht – wie etwa in HTML üblich – die volle URL mit http://… angeben: Es genügt, den Titel der Seite in doppelte eckige Klammern ([[Artikelname]]) zu setzen.

Soll ein vom Namen des Zielartikels abweichender Text („Linktitel“) angezeigt werden, so ist dies mit Hilfe eines senkrechten Strichs „|“ möglich: [[Zielartikel|alternativer Text]]. Sollen lediglich Zeichen angehängt werden, so ist diese Schreibweise des [[Zielartikel]]s möglich.

Für den Fall, dass ein Teil des Links keinen Zeilenumbruch erfahren soll, kann das geschützte Leerzeichen &nbsp; eingefügt werden. Beachte, dass diese Schreibweise innerhalb von Einzelnachweisen (<ref>), Galerien (<gallery>) und Poemen (<poem>) sowie in der Zusammenfassungszeile bis auf Weiteres nicht funktioniert.

Zu einem bestimmten Abschnitt innerhalb eines Artikels kann mit Hilfe des Raute-Zeichens verlinkt werden: [[Titel#Überschrift des Abschnitts]]. Auch hier kann ein alternativer Text nach einem senkrechten Strich eingefügt werden. Soll innerhalb desselben Artikels verlinkt werden, kann auf die Angabe des Artikelnamens verzichtet werden: [[#Überschrift des Abschnitts|alternativer Text]]. Allerdings sollte ein alternativer Text für den Link eingefügt werden, um das Rautensymbol zu verstecken. Durch die Verlinkung ohne Angabe des Artikelnamens bleibt der Link funktionsfähig, wenn der Artikel auf einen neuen Artikelnamen verschoben wird.

Für Verweise auf Hauptartikel, in denen ein Alternativtext angezeigt werden soll, ist die unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern #Verlinkung angegebene Technik nützlich.

Man kann auch auf ein selbst gesetztes Sprungziel in einem Absatz verlinken. Wenn ein Abschnitt entweder keine Überschrift hat oder die vorhandene Überschrift ungeeignet ist, kann man das gewünschte Sprungziel (Fragmentbezeichner; lokaler Anker; der Teil hinter #) auch über die Vorlage:Anker zu oder in diesem Absatz erzeugen. Diese Vorlage muss also zuerst – anstatt oder zusätzlich zu einer Überschrift – an passender Stelle in den Artikel, auf den verwiesen werden soll, eingebaut werden: {{Anker|Abschnittsname}}. Danach kann ein Abschnittslink wie im vorigen Absatz erzeugt werden: ([[Artikel#Abschnittsname|alternativer Text]]). Weitere Hinweise finden sich auf der Vorlagenseite.

Möchtest du konkret auf eine Seite in einem anderen Namensraum verweisen, schreibe den Namensraum durch einen Doppelpunkt getrennt vor den eigentlichen Seitentitel ([[Namensraum:Titel|Titel]]). – Beachte bitte die Hinweise zur unerwünschten Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums.

Wenn du in den Namensraum einer Kategorie oder auf eine Datei verlinken willst, so schreibe im Format [[:Kategorie:Titel der Kategorie]] beziehungsweise [[:Datei:Dateiname mit Endung]]. Als Beispiel diene zunächst dieser Link: Kategorie:Frau – unten mehr.

Möchtest du einen „automatischen“ Link erzeugen, der von einem Begriff direkt auf einen anderen umleitet, schaue bitte unter Hilfe:Weiterleitung.

Datei:Link auf Wikipedia-Artikel.gif
Animierte Hilfe zum Setzen von Wikilinks (Klicken zum Vergrößern)

=== Vorlage:Anker:Pipe-Trick Generierte Linktitel === Der senkrechte Strich könnte auch etwas Schreibarbeit sparen: Am Ende eines Links eingesetzt, wird als Anzeigename des Links von der Software automatisch der Linktext ohne Namensraum, Klammerausdrücke und/oder durch ein Komma abgetrennte Ausdrücke gesetzt. Bei normalen unbetitelten Links passiert durch den Strich nichts, nur wird der Quelltext umständlicher. Umgekehrt ist die resultierende Darstellung für die anderen Autoren nur schwer vorauszusehen, weshalb diese Notation sehr selten benutzt wird.

Beispiele für abweichende generierte Linktitel
Eingabe Das macht MediaWiki daraus So sieht es aus
[[Jupiter (Planet)|]] [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] Jupiter
[[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|]] [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|James Hamilton]] James Hamilton
[[Beispiel|]] [[Beispiel|Beispiel]] Beispiel
[[Hilfe:Übersicht|]] [[Hilfe:Übersicht|Übersicht]] Übersicht

== Vorlage:Anker:Weblinks Links zu externen Webseiten (Weblinks) ==

Wikipedia ist keine Linksammlung. Welche Links in Artikeln verwendet werden sollen, wird unter Wikipedia:Weblinks beschrieben. Weiterhin findet sich dort, wo und wie diese Links in Artikeln platziert werden.

Eine externe Internetadresse (URL) im laufenden Text wandelt die Software automatisch in einen anklickbaren Link um, wenn sie vollständig angegeben wird. Beispiel: http://www.openusability.org/

In den meisten Fällen solltest Du dem Link einen Titel geben; hierzu setzt du die URL und den Titel gemeinsam in einfache eckige Klammern, getrennt durch ein Leerzeichen: [http://www.openusability.org/ Die Webseite von OpenUsability]

Übersicht

Folgende Tabelle stellt die Möglichkeiten und die Anwendungsfälle im Überblick dar.

Variante Eingabe Darstellung Anwendungsfälle
mit Linktext [http://example.net/ Beispiel-Netz] Beispiel-Netz Für alle Anwendungsfälle geeignet. Bei Verwendung in Artikeln sollte der Linktext auch in gedruckter Form aussagekräftig sein, also beispielsweise nicht („siehe auch hier“).
namenloser Link [http://example.net/] [1] Nur für Diskussionsbeiträge geeignet. Sollte in Artikeln nicht verwendet werden, da die fußnotenartige Nummerierung mit Einzelnachweisen verwechselt werden kann.
pure URL http://example.net/ http://example.net/ In Artikeln zu vermeiden. Ungeeignet insbesondere bei langen URLs.
protokoll-relativ [//example.net/ Beispiel-Netz] Beispiel-Netz Protokoll entspricht dem, mit dem Wikipedia aufgerufen wurde (siehe unten).

Protokoll-relative Links

Nur mit eckigen Klammern funktionieren „Protokoll-relative Links“. Bei ihnen wird das Protokoll http: beziehungsweise https: weggelassen; das hat zur Folge, dass es von der Wiki-Seite „geerbt“ wird. Die Absicht dabei ist, dass jemand, der die Wikipedia über eine verschlüsselte Verbindung aufgerufen hat, auch diesen Weblink verschlüsselt aktiviert; wer hingegen die Wiki-Seite über das normale http: liest, bleibt unverschlüsselt.

Man muss sich immer davon überzeugen, dass die fragliche Seite auch wirklich unter beiden Protokollen angeboten wird.

Alle Wiki-Projekte der Wikimedia Foundation unterstützen immer beide Protokolle; einige wenige Ausnahmen sind http://dumps.wikimedia.org/ zum Herunterladen einer ganzen Wikipedia und zurzeit noch das veraltende http://de.mobile.wikipedia.org/ für Mobiltelefone.[1] Nach Möglichkeit sollen Verlinkungen mit anderen Wiki-Seiten immer in der Form eines Wikilinks erfolgen; wo das einmal noch nicht unterstützt wird, soll immer die protokoll-relative Form gewählt werden, weil es sonst geschehen kann, dass angemeldete Benutzer aus ihrer Anmeldung herausfallen, oder die Vermischung mit http-Elementen kann bei sicherer Verbindung zu Fehlermeldungen und Seitenblockade führen. Im Übrigen haben sich insbesondere Benutzer, die sich für eine verschlüsselte Verbindung entschieden haben, dabei auch etwas gedacht; sie sollten nicht unvermutet unverschlüsselt weiterarbeiten. Mittels JavaScript wird in der deutschsprachigen Wikipedia versucht, hier notfalls das Protokoll aufrechtzuerhalten.

=== Vorlage:Anker:Sonderzeichen Sonderzeichen in URL und Linktitel === Sollen innerhalb der umgebenden eckigen Klammern andere eckige Klammern dargestellt werden, so können diese für „[“ mit &#x5B; oder &#91; und für „]“ mit &#x5D; oder &#93; eingefügt werden.

Im Linkziel (URL) gibt es eine weitere Möglichkeit, die bei den meisten Webservern funktioniert; sie ist trotzdem immer auf Funktion zu prüfen: Mittels URL-Encoding werden „[“ durch „%5B“ und ] durch „%5D“ ersetzt. Die Linkfunktion der Werkzeugleiste geht so vor. Bei der Verwendung von Links innerhalb von Vorlagen (beispielsweise Einzelnachweise innerhalb von Vorlage:Zitat) kann es zu Problemen kommen. Weitere Sonderzeichen sind in Hilfe:Sonderzeichenreferenz enthalten. Hier findest du ein entsprechendes Umwandlungswerkzeug.

Bearbeitungshilfe

So sieht es aus So wird es eingegeben
Link auf einen nicht vorhandenen Artikel:
Frikadelle ans Ohr ist eine Seite, die noch nicht existiert.

Hinweis: Durch Anklicken des roten Links lässt sich der neue Artikel anlegen

Link auf einen nicht vorhandenen Artikel:

[[Frikadelle ans Ohr]] ist eine Seite, die noch nicht existiert.

Ein einfacher Link zur Hilfe:FAQ. Ein einfacher Link zur [[Hilfe:FAQ]].
Gleiche Zielseite, aber anderer Name:
Fragen und Antworten
Gleiche Zielseite, aber anderer Name:

[[Hilfe:FAQ|Fragen und Antworten]]

Links auf die Seite, auf der man sich befindet, werden fett dargestellt: Hilfe:Links. Link auf [[Hilfe:Links|die Seite]], auf der man sich befindet, werden fett dargestellt: [[Hilfe:Links]].
Ist der Link der Anfang eines Wortes, so wird das ganze Wort als Link dargestellt:
Jahreszahl

Dies gilt aber nicht, wenn der Link am Ende des Wortes steht (Jahreszahl) oder die Teilworte unsichtbar getrennt werden:

Jahreszahl

Vorlage:Siehe auch

Ist der Link der Anfang eines Wortes, so wird das ganze Wort als Link dargestellt:

[[Jahr]]eszahl

Dies gilt aber nicht, wenn der Link am Ende des Wortes steht (Jahres[[zahl]]) oder die Teilworte unsichtbar getrennt werden:

[[Jahr]]<nowiki />eszahl

Zwischenüberschrift oder Vorlage:Vorlage einer Zielseite adressieren (Leerzeichen vor dem # möglich):
Hilfe:Bilder#Rahmen
Hilfe:Bilder #Rahmen
  • [[Hilfe:Bilder#Rahmen]]
  • [[Hilfe:Bilder #Rahmen]]
Sprungziel in derselben Seite adressieren:

Wikilink

[[#Wikilink|Wikilink]]

Zwischenüberschriften eines Artikels sollten in der Regel nicht adressiert werden:
Notar#Anwaltsnotare
Anmerkung: Wer nicht nur auf das einzelne Lemma (also den Artikel), sondern auch auf eine darin enthaltene Zwischenüberschrift verweisen will, sollte nur im wohl überlegten Ausnahmefall so verfahren.
  • [[Lemma#Zwischenüberschrift]]
Links mit einem leeren alternativen Text werden bei dem Speichern automatisch ergänzt, wobei Namensräume, Klammer- und Komma-Ergänzungen gekürzt werden (siehe oben):
  • Namensräume: [[Hilfe:Namensräume|]]
  • Klammer-Ergänzungen: [[Titanic (1997)|]]
  • Komma-Ergänzungen: [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|]]
Link zu einer Kategorie statt Kategorisierung:
Kategorie:Internet
Link zu einer Kategorie:
  • [[:Kategorie:Internet]]
Link auf eine Datei statt Darstellung:
Datei:Luftballon.png
Link auf eine Datei
  • [[:Datei:Luftballon.png]]
Weblinks:

Weitere Internet-Protokolle:

Hinweis: Externe Links werden im Gegensatz zu internen Wikipedia-Links mit nur einer eckigen Klammer eingebunden. Link und Beschreibung werden mit Leerzeichen statt Längsstrich getrennt. Ohne Beschreibungstext werden die Weblinks automatisch nummeriert.
Weblinks:
  • http://www.nupedia.com/ – Beschreibung
  • [http://www.nupedia.com/ Nupedia]
  • [http://www.nupedia.com/]
  • [//mozilla.org/ Mozilla]

Weitere Internet-Protokolle:

  • https://wikitech.leuksman.com/view/Server_admin_log
  • ftp://ftp.example.com/
  • mailto:name@example.com
  • news://news.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch
  • irc://irc.freenode.org/wikipedia-de

Weiterführende Informationen

Einige bisher kurz erwähnte Hinweise sind nachfolgend noch einmal zusammengestellt, vertieft und um Details ergänzt.

Sonderfälle und Doppelpunkt

Die folgenden drei Fälle sehen aus wie ein Wikilink, haben aber eine Sonderbedeutung:

Beispiel Wirkung „Linktitel“
[[Datei:...]] Datei (meist Bild) wird eingebunden Bildparameter, Bildunterschrift
[[Kategorie:...]] Seite wird in Kategorie aufgenommen besonderer Sortierschlüssel
[[en:Main page]] Interlanguage (gleiche Projekt-Art, andere Sprache) wird nie angegeben

Soll nicht diese Sonderfunktion wirken, sondern eine ganz normale Verlinkung auf die Dateibeschreibungsseite, Kategorie oder Seite im anderen Wiki erfolgen, so wird zu Beginn ein Doppelpunkt eingefügt.

Das ist nur innerhalb von Seiten-Texten notwendig; in einem Bearbeitungskommentar etwa gibt es weder Bilder noch Kategorisierung noch Interlanguage – der Doppelpunkt ist nicht erforderlich.

Muss ausnahmsweise einmal der Artikel-Namensraum ausdrücklich angegeben werden, wird einfach nur ein Doppelpunkt vorangestellt:

  • Unterseiten sind auf der Seite möglich; Linkziel enthält einen Schrägstrich.
    • Im Artikel-Namensraum kann ganz normal verlinkt werden: [[/dev/null]] ergibt /dev/null.
    • Aus vielen anderen Namensräumen heraus muss [[:/dev/null]] geschrieben werden, um den obigen Link zu erzeugen (so auch auf dieser Hilfeseite).
  • Ein Artikel soll in eine andere Seite eingebunden werden.
    • Beispiel: Der Artikel Hans Meier ist in Meier (Familienname) eingebunden.
    • Einbindungen erfolgen über das Format {{}} – der Seitenname verweist normalerweise immer in den Vorlagen-Namensraum. Es ist nicht üblich, diesen als Vorlage: anzugeben.
    • Soll aus einem anderen Namensraum eingebunden werden, muss dieser im Namen enthalten sein.
    • Bei Artikeln ist das nur der Doppelpunkt.
    • Die gewünschte Einbindung lautet deshalb {{:Hans Meier}}.

URL von Wikiprojekten

Wie oben schon angesprochen, sollen Wikiprojekte wo immer möglich im Wikilink-Format und nicht als URL (mit //de.wikipedia.org/) verlinkt werden.

Das hat folgende Gründe:

  • Schreibfehler bei Links innerhalb des eigenen Projekts müssten ein verdächtiges redlink (rot eingefärbt) bewirken. URL-Links sind dagegen immer blau.
  • Die aufrufende Seite erscheint nur beim Wikilink in den „Links auf diese Seite“ innerhalb des eigenen Projekts, so dass bei Veränderungen (auch inhaltlicher Art) die aufrufenden Links angepasst werden können.
  • Werden Dateien (Bilder) aus den Wikimedia Commons eingebunden oder verlinkt, dann werden bei einer globalen Veränderung des Namens automatisch in allen Projekten die Wikilinks aktualisiert. Das gilt auch für die meisten Bilder, die über Datei: scheinbar innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt werden, tatsächlich aber von Commons stammen.
  • Im Übrigen ist das Wikilink kürzer, übersichtlicher und entspricht den Sehgewohnheiten der anderen Autoren.
  • Skripte und Bots suchen im Wikitext nach bestimmten Verlinkungen, sind aber meist nicht auf URLs vorbereitet.

Unvermeidbar ist es bei einigen Zusammensetzungen mit /w/index.php (nicht bei allen; siehe etwa Permalink).

Datei

Auch spezielle Dateien wie etwa das Starten von Animationen oder das Abspielen einer Audio-Datei lassen sich über ein Wikilink-Format realisieren.

Statt einer URL wie

  • //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/60/Link_auf_Wikipedia-Artikel.gif

wird der Namensraum Media: im Wikilink benutzt:

Mit Media: (Medium:) verlinkte Medien erscheinen im Unterschied zur URL auch in der globalen Dateiverwendung, und ihre Namen können weltweit aktualisiert werden. Fehlende Dateien oder Syntaxfehler erscheinen als redlink. Sollte einmal dieses spezielle URL-Format ungültig werden (es würde für eine lange Übergangszeit trotzdem unterstützt werden), passt sich ein Wikilink automatisch an geänderte Verhältnisse an.

Achtung: Nur bei „gemeinfreien“ Bildern (vom Autor als gemeinfrei angegeben oder Medium ohne Schöpfungshöhe) darf Media: allein angegeben werden! Das Gleiche gilt für eine URL. Ansonsten entspricht die Einbindung nicht mehr der angegebenen Lizenz, die einen Link zur Dateibeschreibungsseite erfordert. Es ist aber möglich, in unmittelbarer Nähe mit :Datei: auf die Dateibeschreibungsseite zu verlinken.

Bearbeitungskommentare

In Bearbeitungskommentaren und ähnlichen Versions- und Logbuchkommentaren (Begründungen, etwa beim Hochladen von Dateien) sind ausschließlich Wikilinks anklickbar möglich.

URLs werden als reiner Text dargestellt. Grund ist, dass unerwünschte Verlinkungen außerhalb der Wikiprojekte unterbunden werden sollen, weil sich solche Einträge nur schwer und dann nur gleichzeitig mit der Bearbeitung unsichtbar machen lassen.

Namensraum und fremde Projekte

Ob Kürzel vor dem Doppelpunkt einen Namensraum oder ein anderes Projekt bedeuten, hängt von der momentanen weltweiten Konfiguration ab.

  • Handelt es sich um ein Schlüsselwort, wie es unter Hilfe:Namensräume oder Spezial:Interwikitabelle aufgelistet ist, wird es entsprechend interpretiert.
  • Ist es undefiniert, zählt es als normaler Seitenname.
    • Beispiele: [[CSI: Miami]] verweist auf den Artikel, weil CSI zurzeit nicht als Sprachcode eines Projekts benutzt wird. en:CSI: Miami funktioniert ebenfalls.

Werden in der deutschsprachigen Wikipedia Wikilinks auf eine Namensraum-Seite eines fremdsprachlichen Projektes gesetzt (das betrifft praktisch nur Dateien), dann sollte der englischsprachige Name des Namensraums benutzt werden, also :fr:File: statt :fr:Fichier: im Französischen. Damit wird den Mitautoren das Verständnis erleichtert, und zu Wartungszwecken können alle Dateilinks darauf untersucht werden, ob diese Datei inzwischen auf Wikimedia Commons existiert; sie kann danach unmittelbar als :Datei: angesprochen werden.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Für mobile Anwendungen funktioniert //de.m.wikipedia.org mit beiden Protokollen.