Back Bone

Aus FidoPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


Der Back Bone, engl. Rückgrat ist der Hauptkanal zwischen zwei oder mehreren Systemen, dem der gesamte Datenverkehr zugespielt wird, der diesen dann wieder an alle angeschlossenen Systeme weiterverteilt.

Back Bone

Bei einem einfachen Back Bone sind die einzelnen Knoten entweder in einer


Kette

            O --- O --- O --- O --- O --- O

oder in einer


Sternform

                O         O             O     O
                 \       /               \   /
            O --- O --- O --- O            O
                 /       \               /   \
                O         O             O     O

organisiert.

Back Bone Ring

Der Back Bone Ring, engl. Rückgrat Ring, ist der logische und organisatorische Zusammenschluss mehrerer Echoserver die in einer Ringstruktur organisiert sind.

                                     O -- O 
       O          O --- O          /        \
      / \         |     |         O          O
     /   \        |     |          \        /
    O --- O       O --- O            O -- O

Wie die Übersetzung schon verrät, bilden die Echoserver das Rückgrat der gesamten Echomail Versorgung einer Region.

In Region24 gibt es 2 Ebenen des Back Bone Rings.

Level 0: Dem BBR0. An diesen Systemen sind überwiegend die Level 1 Systeme angeschlossen.
Level 1: Dem BBR1. An diese Systeme sind vor allem die Hubs angeschlossen.

Im Unterschied zur Netmail Verteilung arbeiten BBR Systeme Netz übergreifend. Die BBR Systeme sind selbstorganisierend. Der Region Echomail Koordinator arbeitet mit den BBR Systemen zusammen.

Offizielle Echo Areas die in den Area Listen des RECs aufgeführt werden, werden auf sämtlichen BBR0 Systemen vorgehalten, so das Downlinks jederzeit und schnell Areas anbestellen können, die auf Systemen niedrigeren Levels nicht verfügbar sind.

World Back Bone (WBB)

Der World Back Bone sind mehrere Systeme die über den Globus verteilt überwiegend die Internationale Mail im FidoNet verteilen. Die Blütezeit erlebte der WBB in den 90er Jahren. In den letzten Jahren ist es aber recht ruhig geworden um den WBB. Status Echos werden zwar in Echolisten weiterhin geführt, führen aber keinerlei Mails mehr. Sicher kann man einige der heutigen grossen Echo Umschlagplätze als die Nachfolger des WBB bezeichnen. Jeddoch ist die Echo Verteilung heute in der Hand einiger wenigen zentralen Stellen über die der gesamte Internationale Mailverkehr läuft.

Die Entwicklung

1984

Als 1984 die Anfänge von FidoNet in Amerika über Telefonleitungen geführt wurden, organisierten sich die Netze in Local Calling Areas. Vergleichbar mit den Ortsnetzen in Deutschland, wobei die Fläche einer Local Calling Area nicht mit der in Deutschland zu vergleichen ist. In den USA kann eine Local Calling Area schon mal die Fläche des Saarlandes abdecken. In der frühen Telefongeschichte kosteten Ortsgespräche einheitlich 20 Pfennig, egal wie lange man telefonierte (-> Vorläufer für die heutigen Flatrates im Internet). Bei einem erneuten Anrufen fiel erneut die Gebühr von 20 Pfennig an. Die Local Calling Areas sind da mehr mit unserer heutigen Flatrate zu vergleichen, bei der man einen festen monatlichen Betrag zahlt und be der im definierten Netz (Local Area / Ortgespräch / eigener Anbieter) keine weiteren Kosten anfallen. Dadurch wird verständlich, das in Deutschland Internationale Mail nicht so einfach zu erhalten war, da noch Anfang und Mitte der 90er, zu Zeiten als die Deutsche Bundespost noch ein Monopol auf das Telekommunikationswesen besass. Hier haben oftmals Besitzer von Firmen oder Computer Clubs (Beispiel HCC in den Niederlanden, TipTop Organisation) dafür gesorgt, das Internationale Echomail über Ferngesprächsleitungen nach Deutschland transportiert wurden.

1990

Anfang der 90er war es auch üblich, das Mail schubweise in die Region kam. Montags und Freitags wurden Mails an Hauptverteiler Systeme weitergeleitet, die dann oftmals 3 Tage benötigten, bis sie alle Mails wiederum an weitere Verteiler versendet hatten, bevor der neue Schwung ankam. Fidoianer erinnern sich sicherlich noch an feste Pollzeiten, bei denen sie von ihrem Echomail Lieferanten feste Zeiten zugewiesen bekamen, wann sie Mails abholen durften.

Aus der unstrukturierten Verteilung entwickelten sich gleich an mehreren Stellen und auf verschiedenen Ebenen Echomail Verteil Strukturen, die als Vorläufer für die heute bekannten BBR Systeme zu betrachten sind.

1992

Bereits 1992 entwickelte sich im Frankfurter Raum ein Netz Back Bone, der die angrenzenden Netze gleich mit versorgte. Aus dem Zusammenschluss einiger lokaler Mailboxen wurde so der erste Verbund, bei dem jeder der Teilnehmer einen Teil an Mails und Files von weiter her bezog und in den Verbund einspeiste. Daraus entwickelte sich dann ab 1993 eine feste Hub Kette, die von Aschaffenburg bis in den Taunus reichte. Da von Aschaffenburg bis in den Taunus kein Ortbereich (-> Local Calling Area) mehr war, wurden die Hubs geschickt zueinander angeordnet, so das jeder Hub zum Nächsten zu Ortsgebühren die Hauptlast des Datentransfers durchführen konnte.


Früher Hub Verbund Frankfurt/Rhein-Main

                   Fern Zone
               ...................
               :                 :

               O --- O --- O --- O
 
               :.....:     :.....:
               Orts          Orts
               Zone  :.....: Zone
                      Orts
                      Zone


1994

Aus dem frühen Hub Verbund entstand dann ein

Doppelt gesicherter Multi Back Bone

                        BBR0-2
                       /      \
                      Fern Zone
                     /          \
                    /            \
                  EH ........... EH        _
                  . \            / .       |   Zueinander jeweils Orts Zone
                 .   \          /   .      |   Von Hub1 bis Hub4 war Fern Zone
                .     \        /     .     |   4 Echo Hubs (EH) besorgten
               H1 --- H2 ---- H3 --- H4    |   Echomails geviertelt
                 .    /        \    .      |   aus der Fern Zone
                  .  /          \  .       |   (jeder 1/4 des Gesamt Traffics)
                   ./            \.        |   die gleichermassen an die Hubs
                  EH ........... EH        _   weitergereicht wurden und dort
                    \            /             in alle Richtungen ausgetauscht
                     \          /              wurden
                       Fern Zone               
                       \      /
                        BBR0-1

Dieser Back Bone konnte über 10 Jahre aufrecht erhalten werden. Das Konzept enthielt "schlafende" Links die bei Ausfall eines Systems sofort aktiviert werden konnten. Die Viertelung des Traffics konnte durch eine eingehende Analyse auf Echoarea Tags in 4 Gruppen geteilt werden. Mit einem Routing Programm vergleichbar wurden Echoareas in 4 getrennte Echo Forward Listen aufgeteilt. Die 4 Gruppen wurden auf die Internationalen Echos sowie Nationalen Echos gleichmässig verteilt. Jede Gruppe hatte ungefähren gleichen Traffic.

                  International
   Gruppe A         0..9 A..I       ~ 1/4
   Gruppe B           J..Z          ~ 1/4
                  National
   Gruppe C         0..9 A..I       ~ 1/4
   Gruppe D           J..Z          ~ 1/4

Das Traffic Verhältnis der Gruppen untereinander blieb lange Zeit sehr stabil bis in den 2000ern der Node Schwund für immer mehr leerer ("toter") Echos sorgte.

2012

R46/50 Back Bone

In Region 46 (Ukraine, Moldavien) und Region 50 (Russland) entstand ganz unmerklich vom Rest der Zone 2 (Europa) ein R46/50 Echomail Back Bone der aus 4 Systemen besteht.

                  O --- O
                  |     |
                  |     |
                  O --- O
Z1 Back Bone

Ausser den Namen der "bekannten" grossen Systemen liegen derzeit keine weiteren Details über den Zone 1 Echomail Back Bone vor.


Ausblick 2013

Nach dem Chrash der Region 24 im Mai 2012 aufgrund des Wegfalls eines einzelnen zentralen Systems zeigte sich die Verletzlichkeit des Systems das zwischenzeitlich vollends auseinander gefallen war und nurmehr von 3 BBR0 Systemen geführt wurde.


                 O
                / \
               /   \
              O --- O

Im Zuge des Region 24 Recoverys haben sich neben den 3 noch laufenden BBR0 Systemen 4 weitere stabile Hub Systeme heraus kristallisiert,


          von der Seite           von Oben

              B2                  NL --- H4
           /  |   \               / \    / \
          /   |    \             /   \  /   \
        H1 -- B1 -- B3         H1 -- B1 -- B3
          \   |    /             \   /  \   /
           \  |   /               \ /    \ /
              H2                  H3 --- AT

die um 2 weitere Hubs, eins aus Österreich, eins aus den Niederlanden, sich ergänzen. Aus diesen 3 + 4 + 2 = 9 Systemen liesse sich für die Zukunft mit weiteren Querverbindungen ein Kugelkomplex bauen, der für eine längerfristige, gesicherte Infrastruktur in Deutschland, Österreich und den Niederlanden sorgen könnte.

Links