Aufbau des Node-System Vorinformation

Aus FidoPedia
Version vom 5. Juli 2014, 23:31 Uhr von Torsten B (Diskussion | Beiträge) (Link zu Husky auf aktuellen geändert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wenn man sich entschlossen hat ein Node-System zu betreiben zeigt sich meist ob die vorher getroffenen Entscheidungen gut waren, oder ob man sich den etwas steinigeren Weg ausgesucht hat.

In der Boom-Phase des Fidonet zu POTS Zeiten ist verschiedene Pointsoftware entstanden. Diese war speziell auf die Anforderungen von Points zugeschnitten, der Umstieg von Point zu Node hatte mangels Modularität meist einen Softwarewechsel zur Folge.

Bei der heutigen Wahl der richtigen Software ist die Auswahl relativ eingeschränkt. Die Empfehlung lautet darauf zu achten das man Open Source Software einsetzt um die Möglichkeit zur Weiterentwicklung offen zu halten. Als sehr vorteilhaft habe ich die Konfiguration über ASCII Textdateien empfunden, damit konnte ich ein bestehendes OS/2 Node-System mit wirklich geringem Aufwand auf Linux migrieren. Beide Anforderungen erfüllt zum Beispiel der high portable tosser hpt aus dem Husky Projekt. http://sourceforge.net/projects/husky/

Für den ersten Aufbau eines Node-Systems fehlt dann nur noch ein Editor um die Mails zu schreiben und ein Mailer um die vom Tosser verpackten Mails mit anderen Systemen auszutauschen. Dabei dürfte die derzeit gängigste Software Golded und msged bei den Editoren sein, sowie Binkley Term bei den Mailern.

Es ist möglich und bietet sich an das zukünftige Node-System zuerst als Point-System einzurichten und zu testen. Wenn dieses Point-System dann zufriedenstellend läuft kann es durch einfache Umstellung der Adresse nach Abgabe des Nodeantrag in ein Node-System verwandelt werden.

Grundkonzept

Hier wird die Reihenfolge der Installation und Konfiguration beschrieben.

Editor

Tosser

Mailer